Beratung?
Close
Haben Sie Fragen zur Vorbereitung?
Wir beraten Sie gerne!
Ich möchte gerne kontaktiert werden, via...
Unter welcher Nummer sind Sie erreichbar?
Vorbereitung GYMIPRÜFUNG Zürich

Welche Aufsatz Beispiele gibt es an der Gymiprüfung?

Hier erfahren Sie, welche «Typen/Textsorten» von Aufsätzen an der zentralen Aufnahmeprüfung geprüft werden.

Gymiprüfung Aufsatz Langzeitprüfung

  • Dauer: 60 Minuten
  • Empfohlener Umfang: ca. 1.5 bis 2 Seiten

Welche Textsorten sollte man beherrschen?

Beispiele Aufsatz Gymiprüfung
Beschreibung
Die Beschreibung ist eine eigene Textsorte, wird an der Prüfung jedoch nicht einzeln geprüft. Meistens ist aber in einer anderen Textsorte zusätzlich der Auftrag eingebaut, dass man etwas genau beschreiben muss. Somit kommt an der Gymiprüfung oft eine Kombination von einer Beschreibung und einer anderen Textsorte (z.B. Erzählung / Bericht) vor. Für Beschreibungen gibt es folgende «Typen» :

Personenbeschreibung, Tierbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung, Beschreibung eines Ablaufs/Hergangs, Beschreibung der Umwelt, Beschreibung eines Weges.
Erzählung
An der Gymiprüfung gibt es folgende Typen von Erzählungen:

  • Reizwortgeschichte (Begriffe für die Grundlage einer Handlung, die im Aufsatz eine wichtige Rolle spielen müssen).

  • Erzählkern (Aus einer in Kurzform vorgegebenen Handlung entwickelt man eine Erzählung.)

  • Erlebniserzählung (Glaubwürdige Beschreibung eines Geschehens, das man erlebt hat oder realistisch hätte erleben können.)

  • Weitererzählung eines Erzählanfangs (Der Beginn einer Geschichte wird nach einer Einleitung, bei der am vorgegebenen Text angeknüpft wird, zu einem passenden Höhepunkt und Schluss geführt.)

  • Fantasiegeschichte (Eine logisch aufgebaute Geschichte, die man so im richtigen Leben nicht erleben kann, sondern die man fantasievoll ausschmückt.)


Wichtigstes Merkmal: Eine Erzählung wird bis zum Höhepunkt immer spannender und endet sinnvoll mit einem Schluss, der sich auf die ganze Geschichte und vor allem die Einleitung bezieht.

Bericht
An der Gymiprüfung gibt es folgende Typen von Berichten:

  • Unfallbericht

  • Schadensbericht

  • Zeitungsbericht

  • Erlebnisbericht


Wichtigstes Merkmal: Ein Bericht ist sehr sachlich, es gibt keine direkte Rede und keine emotionalen Beschreibungen.

Brief
An der Gymiprüfung gibt es folgende Typen von Briefen:

  • Dankesbrief

  • Einladung

  • persönlicher Brief

  • sachlicher/offizieller Brief (Höflichkeitsform beachten)



Wichtigstes Merkmal: Ein Brief ist für einen bestimmten Empfänger bestimmt und muss darum alle wichtigen Informationen für diesen Empfänger in sich tragen.
Musterlösungen Aufsatz Gymiprüfung 2019 (Langzeit)
Hier finden Sie Musterlösungen zu dem Prüfungsteil «Deutsch: Text verfassen» (Aufsatz) der zentralen Aufnahmeprüfung 2019 im Kanton Zürich.
Tipps und Tricks für den Aufsatz an der zentralen Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich. Lesen Sie hier alles, was Sie über den Aufsatz an der Gymiprüfung wissen müssen.
Vorbereitungskurse Gymiprüfung
Entdecken Sie unser Kursangebot für eine individuelle und erfolgreiche Gymivorbereitung.
Hier finden Sie alle Informationen sowie unser gesamtes Kursangebot zur Vorbereitung auf die Gymiprüfung ab der 6. Primarklasse in Deutsch (inkl. Aufsatzschreiben) & Mathematik.
Hier finden Sie alle Informationen sowie unser gesamtes Kursangebot zur Vorbereitung auf die Gymiprüfung ab der 2. oder 3. Sek in Deutsch (inkl. Aufsatzschreiben) & Mathematik.
Individuelle Förderung
Gemeinsames Aufarbeiten und Festigen des Prüfungsstoffes in Kleingruppen.
Angenehmes Lernklima
Ein motivierendes und lernförderndes Klima ist uns wichtig.
Kompetente und ausgebildete Lehrpersonen
Unsere Lehrpersonen verfügen über ein anerkanntes Lehrdiplom, sind auf die neusten Lehrmittel sowie Lehrpläne geschult und weisen qualifizierte Erfahrungen betreffend Gymivorbereitung auf.
Umfassende Standortbestimmung
Zu Beginn stellen wir in einer umfassenden Standortbestimmung allfällige Lücken fest. Basierend darauf können wir diese Schritt für Schritt individuell bis zur Gymiprüfung schliessen.
Individuelles Aufsatztraining
Der Aufsatz ist eine entscheidende Prüfungskomponente. Bei uns steht das Aufsatzschreiben im Fokus und wird durch individuelles Coaching Schritt für Schritt verbessert. Unsere Schüler/innen schreiben bei uns viele Aufsätze und haben darüber hinaus stets die Möglichkeit weitere freiwillige Aufsätze zur Korrektur einzureichen.
Lernstrategien aneignen
Durch Tipps und Tricks zum Prüfungserfolg.
Training von Prüfungsaufgaben und Prüfungssimulation
Prüfungsaufgaben werden Schritt für Schritt erklärt und gefestigt. Reale Prüfungssituationen werden in unserer Prüfungssimulation trainiert, um die Schüler und Schülerinnen bestmöglich auf die Gymiprüfung vorzubereiten.
Umfassendes Lern- und Übungsmaterial in den Vorbereitungskursen inklusive
Für ein optimales Training während und ausserhalb der Kurszeiten.
Kursplattform mit ergänzenden, multimedialen Lernmaterialien
Auf unserer innovativen Kursplattform bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern je nach Bedarf weitere, multimediale Zusatzmaterialien wie Lernvideos, digitale Lernkarten, Quiz, etc. In sogenannten Zwischenchecks überprüfen wir jeweils, ob ein Themengebiet tatsächlich beherrscht wird oder ob noch Lücken bestehen.
Eine enge, persönliche Begleitung ist uns sehr wichtig
Ihr Kind wird in engem Austausch mit unseren Lehrpersonen auch ausserhalb der Kurszeiten via Chat oder Video-Konferenzen sein. Sollte Ihr Kind Lücken haben, bieten wir ausserhalb der Kurszeiten zusätzliche Video-Fragerunden sowie zu jedem Themengebiet Video-Zusatzlektionen an, um die Lücken schliessen zu können. Dies ist stets in den Kurskosten inklusive.
Gezieltes Training für zu Hause
Individuelle Lücken werden durch eine gezielte Aufgabenwahl geschlossen.
Unsere bewährten Lernkarten
Für ein effizientes und nachhaltiges Lernen und Repetieren von zu Hause aus und unterwegs.
Spass und Begeisterung sind uns wichtig
Yoshi ist unser Bürohund und verfügt als ausgebildeter Schulhund ebenfalls über langjährige Unterrichtserfahrung. Manchmal kommt er auf Besuch, meistens bleibt er aber bei seiner Familie zuhause. (Bild: NZZ am Sonntag, Bericht über unseren Schulhund Yoshi)
Direkt am HB Zürich oder beim Bahnhof Stadelhofen
Unsere Kursräume befinden sich weniger als 5 min vom HB Zürich oder Bahnhof Stadelhofen entfernt.
Unsere Kursräume
Unsere Schüler erwarten moderne, helle und grosszügige Kursräume direkt am HB Zürich (Lagerstrasse 2, 8090 Zürich).
Unsere Kursräume
Selbstverständlich mit den neusten Medien ausgestattet wie Beamer, Flipchart, Visualiser, Whiteboard und mehr.
Pause auf dem sonnigen Campus
Der Campus lädt zum Entspannen und Energietanken ein.
Gleich neben der Bibliothek PH Zürich
Bei Bedarf können die Räumlichkeiten der Bibliothek zum Lernen oder Erledigen der Hausaufgaben genutzt werden.
Schulbegleitende Kurse oder themenspezifische Intensivkurse
Wir bieten einen halbjährigen Vorbereitungskurs am Mittwochnachmittag oder Samstagvormittag an sowie auch verschiedene Intensivkurse mit gezieltem Fokus auf Themen wie «Aufsätze schreiben», «Mathematik» oder «Prüfungsaufgaben trainieren».
Über uns
  • Wir sind das Kompetenzzentrum für die Gymivorbereitung im Kanton Zürich.
  • Bei uns unterrichten nur ausgebildete Lehrpersonen mit langjähriger Erfahrung rund um den Übertritt.
  • Als kleines Lehrer:innen-Team ist für uns eine enge Betreuung zentral, weshalb wir auch ausserhalb der Kurszeiten für unsere Schüler:innen stets da sind.
  • Struktur und Organisation sind fürs Gymnasium entscheidend – wir geben dies mit auf den Weg.
  • Wir fördern die Selbstständigkeit sowie Eigenverantwortung Ihres Kindes und informieren Sie laufend über dessen Lernstand.
  • Freude und Begeisterung sind uns wichtig.
  • Wir begleiten Ihr Kind nicht nur fachlich, sondern auch mental auf dem Weg zur Gymiprüfung.
Unsere Kursstandorte
Unsere Kursstandorte befinden sich immer an sehr zentralen Lagen, welche ideal mit dem ÖV erreichbar sind. Unsere Schüler und Schülerinnen erwarten moderne Räumlichkeiten, welche mit den neusten Medien ausgestattet sind.
Unser Kursort direkt beim
Zürich Hauptbahnhof
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Unser Kursort direkt beim
Bahnhof Stadelhofen
Falkenstrasse 28A
8008 Zürich