Beratung?
Close
Haben Sie Fragen zur Vorbereitung?
Wir beraten Sie gerne!
Ich möchte gerne kontaktiert werden, via...
Unter welcher Nummer sind Sie erreichbar?
GYMIVORBEREITUNG ZÜRICH

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium 2025 in Zürich

Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich müssen für einen Übertritt ins Gymnasium erfolgreich eine zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) absolvieren. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Wichtigste Termine der Gymiprüfung 2025 im Überblick

Informieren Sie sich frühzeitig bei uns oder bei der Lehrperson Ihres Kindes über einen allfälligen Wechsel ins Gymnasium.
Oktober / November 2024
Oktober / November 2024
Informationsveranstaltung Zürcher Mittelschulen
  • Grundsätzlich gilt für die Zürcher Mittelschulen und Berufsmaturitätsschulen die freie Schulwahl. Informieren Sie sich frühzeitig, welche Schule in Ihrer Umgebung am besten zu Ihrem Kind passt. Im Kurzzeitgymnasium ist es zudem auch entscheidend, welches Fächer-Profil (Altsprachliches-, Musisches-, Neusprachliches-, Mathematisch-Naturwissenschaftliches- oder Wirtschaft-Rechtliches-Profil) die jeweilige Schule anbietet.
  • Wir empfehlen Ihnen die Informationsveranstaltung Ihrer präferierten Zürcher Mittelschule zu besuchen. Hier finden Sie alle Informationen zu den Zürcher Mittelschulen:
01. Januar 25
– 10. Februar 25
01. Januar 25
– 10. Februar 25
Anmeldefrist Gymiprüfung 2025
Neuer Anmeldungsprozess:
1. Zugang einrichten
  1. Website besuchen: https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html#-608596608
  2. E-Mail-Adresse eingeben (nur möglich während Zeitfenster vom 01.01.2025 - 10.02.2025)
  3. Sie erhalten per E-Mail einen Anmeldecode zurück
  4. ZAP-Zugang (E-Mail und Passwort) erstellen (Link zur Website wird im E-Mail ersichtlich sein)
2. Kandidat/-in zur Prüfung anmelden
  1. Einloggen mit der E-Mail-Adresse und Passwort
  2. Erfassen der Daten / Herunterladen der Unterlagen
  3. Absenden der Anmeldung
  4. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail und die Rechnung der Bearbeitungsgebühr (50 CHF)
  5. Verlangte Unterlagen per Post einsenden
Achtung: Für die Anmeldung wird das Zeugnis benötigt. Die Volksschulen sind verpflichtet, die offiziellen Zeugnisse bis Ende Januar auszustellen. Sollte Ihr Kind das Kunst- und Sportgymnasium besuchen wollen, so endet die Anmeldefrist bereits schon am 15.01.2025.
Mo, 3. März 2025
ab 08.00 Uhr
Mo, 3. März 2025
ab 08.00 Uhr
Prüfungstermin Langzeitgymnasium (6. Primarklasse)
  • 8.00 bis 8.45 Uhr: Deutsch – Sprachbetrachtung und Textverständnis (45min)
  • 9.15 bis 10.15 Uhr: Mathematik (60min)
  • 10.45 bis 11.45 Uhr: Verfassen eines Textes (Aufsatz) (60min)
Mo, 3. März 2025
ab 09.00 Uhr
Mo, 3. März 2025
ab 09.00 Uhr
Prüfungstermin Kurzzeitgymnasium (ab 2./3. Sek)
  • 09:00 bis 09:45 Uhr: Deutsch – Sprachbetrachtung und Textverständnis (45min)
  • 10:15 bis 11:45 Uhr: Mathematik (90min)
  • 13:15 bis 14:45 Uhr: Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz) (90min)
März 2025
März 2025
Bekanntgabe Resultat Gymiprüfung
  • Sie erfahren in der Regel 2-3 Wochen nach der Gymiprüfung, ob Ihr Kind bestanden hat.

Allgemeine Informationen zur zentralen Aufnahmeprüfung 2025 ins Gymnasium

Zu welchem Zeitpunkt kann mein Kind ins Gymnasium wechseln?
Es gibt mehrere Zeitpunkte, an welchen Ihr Kind ins Gymnasium wechseln kann:
  • 6. Primarklasse: Es erfolgt ein Wechsel in das so genannte Langzeitgymnasium. Das Langzeitgymnasium dauert 6 Jahre bis zur Maturität.

  • 2. Sekundarklasse: Es erfolgt ein Wechsel in das so genannte Kurzzeitgymnasium. Das Kurzzeitgymnasium dauert 4 Jahre bis zur Maturität. Das Kind steigt somit 2 Jahre später ins Gymnasium ein. Hier treffen und mischen sich Schüler und Schülerinnen aus dem Langzeitgymnasium und dem Kurzzeitgymnasium. Für die weitere Zeit bis zur Maturität besteht kein weiterer Unterschied mehr zu Schülern und Schülerinnen, welche nach der 6. Primarklasse ins Gymnasium gewechselt haben.

  • 3. Sekundarklasse: Es erfolgt ein Wechsel ins Kurzzeitgymnasium. Diese Schüler und Schülerinnen absolvieren dieselbe Prüfung wie die Schüler und Schülerinnen aus der 2. Sekundarklasse. Sie kommen danach in dieselbe Klassenstufe wie die Schüler und Schülerinnen aus ab der 2. Sekundarklasse und haben ebenfalls 4 Jahre bis zur Maturität. Somit dauert der Weg bis zur Maturität für die Schüler und Schülerinnen, welche die Gymiprüfung in der 3. Sekundarstufe bestehen, ein Jahr länger.

  • 10tes Schuljahr: Zur Prüfung kann sich anmelden, wer das 17. Altersjahr nach dem 15. Mai des Eintrittsjahres vollendet hat. Fragen Sie bei Unsicherheiten hier nach.

Darüber hinaus gibt es auch nach einer Berufslehre weitere Möglichkeiten, die Maturität zu absolvieren und an Schweizer Hochschulen / Universitäten studieren zu können. Weitere Informationen zu verschiedenen Bildungswegen finden Sie hier.
Welche Voraussetzung sollte mein Kind beachten, wenn es ins Gymnasium wechseln möchte
Die Anmeldung für die Gymiprüfung ist für alle Schüler und Schülerinnen im Kanton Zürich möglich, welche sich in der 6. Primarklasse (Langzeitgymnasium) oder in der 2. / 3. Sekundarstufe (Kurzzeitgymnasium) befinden. Ein Absolvieren der Gymiprüfung ab der 1. Sekundarstufe ist nicht möglich.

Darüber hinaus empfehlen wir folgende Faustregeln für eine gute Chance auf ein Bestehen der Gymiprüfung:
  • Langzeitgymnasium: Bei der Prüfung ins Langzeitgymnasium zählen zur Hälfte die Vornoten des Februar-Zeugnisses. Ihr Kind sollte dort mindestens einen Notendurchschnitt in Mathematik und Deutsch von 5.0 haben.

  • Kurzeitgymnasium: Ab der Gymiprüfung 2023 kommt erstmals das neue Prüfungsreglement zur Anwendung und dann zählen auch die Vornoten in Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch sowie Natur & Technik. Wir empfehlen einen Notendurchschnitt in all diesen Fächern von mind. ca. 4.75 zu haben. Wir empfehlen keinen Übertritt aus der SEK B.

Es handelt sich hierbei aber nur um eine Faustregel. Viel hängt auch von einer gezielten und intensiven Prüfungsvorbereitung zwischen September und März ab.
Wie wähle ich die Mittelschule (Gymnasium) meines Kindes?
Grundsätzlich können Sie die gewünschte Mittelschule Ihres Kindes frei wählen in Zürich. Je nach dem kann es aber vorkommen (z.B. bei Kapazitätsproblemen), dass Ihr Kind an eine andere Zürcher Mittelschule verwiesen wird.
Informieren Sie sich frühzeitig, welche Schule in Ihrer Umgebung am besten zu Ihrem Kind passt. Im Kurzzeitgymnasium ist es zudem auch entscheidend, welches Fächer-Profil (Altsprachliches-, Musisches-, Neusprachliches-, Mathematisch-Naturwissenschaftliches- oder Wirtschaft-Rechtliches-Profil) die jeweilige Schule anbietet. Im Langzeitgymnasium (nach 6. Klasse) gibt es keinen Unterschied betr. Fächer-Profil.

Jede Mittelschule führt im Oktober / November eine Informationsveranstaltung betr. Übertritt ins Gymnasium durch. Wir empfehlen Ihnen, diese Informationsveranstaltung Ihrer gewünschten Mittelschule zu besuchen. Dabei können Sie gleich die Mittelschule und deren Angebot näher kennenlernen und erhalten weitere wichtige Informationen rund um den Übertritt ins Gymnasium. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Wo und wie melde ich mein Kind an für die Gymiprüfung?
1. Zugang einrichten
  1. Website besuchen: https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html#1664585887
  2. E-Mail-Adresse eingeben (nur möglich während Zeitfenster vom 01.01.2025 - 10.02.2025)
  3. Sie erhalten per E-Mail einen Anmeldecode zurück
  4. ZAP-Zugang (E-Mail und Passwort) erstellen (Link zur Website wird im E-Mail ersichtlich sein)
2. Kandidat/-in zur Prüfung anmelden
  1. Einloggen mit der E-Mail-Adresse und Passwort
  2. Erfassen der Daten / Herunterladen der Unterlagen
  3. Absenden der Anmeldung
  4. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail und die Rechnung der Bearbeitungsgebühr (50 CHF)
  5. Verlangte Unterlagen per Post einsenden
Achtung: Für die Anmeldung wird das Zeugnis benötigt. Die Volksschulen sind verpflichtet, die offiziellen Zeugnisse bis Ende Januar auszustellen.

Wichtig: Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zwischen dem 01. Januar 2025 – 10. Februar 2025 an. (Sollte Ihr Kind die Kunst- und Sportschule besuchen wollen, endet die Anmeldefrist bereits schon am 15. Januar 2025).
Was habe ich bei Mehrfachanmeldungen zu beachten?
Ihr Kind ist noch nicht sicher, ob es z.B. das Kurzzeitgymnasium oder die Handelsmittelschule / Fachmittelschule / Berufsmaturitätsschule besuchen möchte? In diesem Fall sollten Sie eine Doppelanmeldung machen:

2. Sekundarstufe:
Schüler/innen, die sich auch vorstellen können, die HMS (Handelsmittelschule) zu besuchen, sollten diese Option bei der Anmeldung zur zentralen Aufnahmeprüfung auswählen – es bestehen keine Nachteile bei einer Doppelanmeldung. Es wird dieselbe Prüfung absolviert (man absolviert nur eine einzige Prüfung). Je nach erzielter Note an der Prüfung kann man dann ins Gymnasium (mind. eine 4.75) oder in die Handelsmittelschule (mind. eine 4.5).

3. Sekundarstufe:
Die Schüler/innen können sich insgesamt für drei Aufnahmeprüfungen anmelden:
  • Prüfung Informatikmittelschule (IMS) im Oktober.
  • Prüfung Kurzgymnasium und/oder in eine Handelsmittelschule im März:
    • Analog zur 2. Sekundarstufe (siehe oben) kann man sich für die Gymiprüfung mit der Option zur HMS anmelden. Je nach Note kann man dann ins Gymnasium oder in die Handelsmittelschule.
  • Prüfung Fachmittelschule (FMS) oder für eine lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BMS – BM 1) im März:
    • Die Schüler/innen melden sich entweder für die Prüfung in eine FMS oder in eine BMS an. Die beiden Prüfungen finden am gleichen Tag statt und sind inhaltlich identisch. Mit einer bestandenen Prüfung können die Schüler/innen in eine Fachmittelschule oder in eine BM 1 eintreten bez. zwischen den Bildungswegen wechseln.
Falls die Schüler/innen mehrere Prüfungen bestehen, müssen sie sich innerhalb der im Aufnahmeentscheid angegebenen Frist via Anmeldemaske der Zentralen Aufnahmeprüfung bei denjenigen Schulen verbindlich abmelden, die sie nicht besuchen möchten.

Nachteilsausgleich
In speziellen Fällen kann bei der Anmeldung ein Nachteilsausgleich beantragt werden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Sollten Sie einen Nachteilsausgleich für Ihr Kind beantragen wollen, empfehlen wir schon frühzeitig mit den geforderten Abklärungen zu starten, da diese oftmals etwas länger dauern.
Wann findet die Gymiprüfung statt?
Langzeitgymnasium:
  • Montag, 03. März 2025 ab 08.00 Uhr

Kurzzeitgymnasium:
  • Montag, 03. März 2025 ab 09.00 Uhr

Sollte Ihr Kind an der Gymiprüfung krank sein, dann müssen Sie dies mit einem entsprechenden Arztzeugnis belegen und vor der Prüfung das Sekretariat der Mittelschule benachrichtigen. In diesem Fall erhält Ihr Kind einen Nachholtermin.
(Bei Erscheinen an der Prüfung gilt die Prüfung als absolviert. Im Falle eines Nicht-Bestehens kann keine Krankheit mehr geltend gemacht werden)
Wo findet die Gymiprüfung statt?
Die Prüfung findet an Ihrem gewünschten Gymnasium (Mittelschule) statt.
Was ist der Umfang der Gymiprüfung?
Aufnahmeprüfung Langgymnasium
Es gibt nur eine schriftliche und keine mündliche Prüfung bei der Aufnahmeprüfung ins Langzeitgymnasium. Diese umfasst:
  • Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
  • Deutsch: Aufsatz (60 Minuten)
  • Mathematik: (60 Minuten)
Hier finden Sie weitere Informationen zum vorausgesetzten Prüfungsstoff.

Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium
Neu gibt es nur eine schriftliche und keine mündliche Prüfung bei der Aufnahmeprüfung ins Kurzzeitgymnasium. Diese umfasst:
  • Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
  • Mathematik: Arithmetik, Algebra und Geometrie (90 Minuten)
  • Deutsch: Aufsatz (90 Minuten)

*ab der Gymiprüfung 2023 ist Französisch kein Prüfungsbestandteil mehr.

Hier finden Sie weitere Informationen zum vorausgesetzten Prüfungsstoff für das Kurzzeitgymnasium.
Wie besteht mein Kind die Gymiprüfung?
Langzeitgymnasium
Zusammensetzung der Endnote
  • 50% Prüfungsnote (Deutsch und Mathematik je die Hälfte)
  • 50% Erfahrungsnote (Deutsch und Mathematik des Februarzeugnisses je die Hälfte)
Bestanden / Nicht bestanden
  • Bestanden: mindestens Endnote 4.75
  • Nicht bestanden: weniger als Endnote 4.75
Beispiel
  • Prüfungsnoten: 4 in Deutsch (zusammengesetzt aus Aufsatz, Sprachbetrachtung, Textverständnis) und 4 in Mathematik
  • Erfahrungsnoten: 5.5 in Deutsch und 5.5 in Mathematik
  • → Endnote: 4.75 (zusammengesetzt aus 5.5 Erfahrungsnote und 4.0 Prüfungsnote). Somit hat dieses Kind bestanden.

Bei Schülerinnen und Schülern aus Privatschulen werden keine Erfahrungsnoten angerechnet. Sie müssen einen Prüfungsdurchschnitt von mindestens 4.5 erreichen.

Kurzgymnasium
Zusammensetzung der Endnote
  • 50% Prüfungsnote (Durchschnitt von: Deutsch und Mathematik)
  • 50% Erfahrungsnote (Durchschnitt von: Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch, Natur & Technik)
Bestanden / Nicht bestanden
  • Bestanden: mindestens Endnote 4.75
  • Nicht bestanden: weniger als Endnote 4.75
Beispiel
  • Prüfungsnoten: 4 in Deutsch (zusammengesetzt aus Aufsatz, Sprachbetrachtung, Textverständnis) und 5 in Mathematik
  • Erfahrungsnoten: 5.5 in Deutsch, 5.5 in Mathematik, 4.5 in Französisch, 4.5 in Englisch, 5 in Natur & Technik
  • → Endnote: 4.75 (zusammengesetzt aus 5.0 Erfahrungsnote und 4.5 Prüfungsnote). Somit hat dieses Kind bestanden.

Bei Schülerinnen und Schülern aus Privatschulen werden keine Erfahrungsnoten angerechnet. Es werden auch keine Erfahrungsnoten gewertet, wenn es an der Volksschule Ihres Kindes Leistungsstufen gibt und nicht alle für die Vornoten relevanten Fächer in der obersten Leistungsstufe besucht werden. Diese Schüler und Schülerinnen müssen einen Prüfungsdurchschnitt von mindestens 4.5 erreichen.

Details dazu finden Sie hier.
Wann erfahre ich, ob mein Kind die Gymiprüfung bestanden hat?
In der Regel erfahren Sie 2-3 Wochen nach der Gymiprüfung, ob Ihr Kind bestanden hat.
Wie geht es weiter im Falle eines Nicht-Bestehens der Gymiprüfung?
Zuerst sollte hier klar festgehalten werden, dass das kein Weltuntergang ist, da die Schweiz eine sehr hohe Durchlässigkeit besitzt. BMS, IMS; FMS, Passerelle und vieles mehr bieten auch sehr gute Alternativen.
Die Gymiprüfung ist zudem auch von der Tagesform und den gestellten Aufgaben abhängig. Trotzdem zeigt die Erfahrung, dass Kinder, die sich gezielter vorbereiten, aufgrund der Übung mehr Selbstvertrauen haben, weniger nervös sind und für eine breitere Anzahl an unterschiedlichen Prüfungsaufgaben gewappnet sind.

Langzeitgymnasium
  • Ihr Kind geht in die Sekundarschule. Dort hat es in der 2. / 3. Sekundarstufe noch einmal die Chance für einen Übertritt ins Gymnasium.

Kurzzeitgymnasium
  • Prüfung in der 2. Sek: Ihr Kind kommt in die 3. Sek. Dort kann es ein Jahr später noch einmal die Gymiprüfung probieren für einen Wechsel ins Kurzzeitgymnasium.

  • Prüfung in der 3. Sek: Die Reguläre Schulzeit wird Ende 3. Sek beendet sein. Ihr Kind kann entweder ein weiteres Schuljahr absolvieren oder sich für eine Berufslehre entscheiden. Das Schweizer Bildungssystem ist sehr durchlässig und Ihr Kind hat viele weitere Wege offen, um an einer Hochschule oder Universität studieren zu können.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Tipps zur Vorbereitung auf die Gymiprüfung

Wann soll mein Kind mit der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium starten?
Wir empfehlen eine gezielte und fokussierte Vorbereitung spätestens nach den Sommerferien zu starten. So hat Ihr Kind von September bis März ein halbes Jahr für die Vorbereitung Zeit. Das bietet in der Regel genügend Spielraum, um die jeweiligen Lücken schliessen zu können. Gerade im Langzeitgymnasium ist eine frühzeitige Vorbereitung empfehlenswert, da so das Kind gleichzeitig auch seine Vornoten verbessern kann in Deutsch und Mathematik.
Wie soll die Vorbereitung erfolgen?
Wir empfehlen, sich frühzeitig und systematisch auf die Prüfung vorzubereiten, da so unnötiger Stress vermieden werden kann.

Zuerst sollten Sie sich entscheiden, ob sich Ihr Kind selber von zu Hause aus / in der öffentlichen Schule vorbereiten, oder einen spezialisierten Vorbereitungskurs an einer privaten Schule absolvieren möchten. Natürlich ist dies auch eine Kostenfrage.

Sollten Sie sich für die Vorbereitungskurse von Gymivorbereitung Zürich entscheiden, haben Sie unter anderem folgende Vorteile:
  • Erfahrene Lehrperson mit viel Expertise betreffend Gymivorbereitungen
  • Umfassendes Lern- und Übungsmaterial
  • Systematischer Kursaufbau
  • Individuelle Begleitung: Wir identifizieren die Lücken Ihres Kindes und können beurteilen, wo es hinblicklich der Gymiprüfungen steht. Unsere Lehrpersonen können gezielt den jeweiligen Inhalt nochmals zusammen mit dem Kind aufarbeiten, erklären und festigen.
  • Aufsatztraining: Aufsatz ist ein sehr zentraler Bestandteil der Gymiprüfung. Leider ist ein Aufsatz auch aufwändig zu korrigieren, weshalb er des Öfteren an einigen Schulen vernachlässigt wird. Wir haben uns auf das Aufsatzschreiben spezialisiert und bieten hier ein umfassendes, individuelles Coaching.
  • Prüfungssituationen trainieren und typische Prüfungsaufgaben Schritt für Schritt verstehen sowie üben.
Weitere Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie hier.


Einige Schulen bieten unter gewissen Voraussetzung auch einen öffentlichen, kostenlosen Vorbereitungskurs an. Wir empfehlen sich bei Ihrer Schule frühzeitig über einen solchen Vorbereitungskurs zu informieren. Die Qualität solcher Vorbereitungskurse variiert jedoch sehr stark von Schule zu Schule. Fragen Sie nach dem Aufbau, nach den Lehrpersonen und Materialien. Eine Möglichkeit ist auch, dass der öffentliche, schulbegleitende Vorbereitungskurs besucht wird an Ihrer Schule und Ihr Kind zusätzlich bei Bedarf gezielt gewisse Themengebiete, bei denen es Lücken aufweist, im Rahmen unserer Intensivkurse vertieft (z.B. Aufsatztraining oder Sportferienkurs).
Wir empfehlen nicht, dass Ihr Kind sowohl den öffentlichen Vorbereitungskurs an Ihrer Schule sowie unsere halbjährige Gymivorbereitung parallel besucht. Wir begleiten Ihr Kind im Rahmen unseres halbjährigen Gymivorbereitungskurses umfassend und eng – ein zusätzlicher Besuch eines anderen Kurses wäre somit zu viel.


In jedem Fall empfehlen wir, dass Ihr Kind mehrere Probe-Gymiprüfungen aus den vorherigen Prüfungsjahren löst. Dabei erkennen Sie, wo Ihr Kind steht und mit welchen Aufgaben es noch Mühe hat. Ihr Kind sollte diese Aufgaben unbedingt mit der Lehrperson besprechen, da immer wieder ähnliche Aufgabentypen an den Gymiprüfungen erscheinen. Es sollte aber noch nicht zu früh mit dem Lösen von alten Gymiprüfungen begonnen werden, da ein Teil des Prüfungsstoffes erst gegen Januar der 6. Klasse / 2. Sek in der Schule erarbeitet wird. Vor Januar sollte allerdings sichergestellt werden, dass die entsprechenden Grundlagen sitzen. Hier finden Sie alte Gymiprüfungen.

Für eine weitere Vorbereitung von zuhause aus empfehlen wir die Materialien "Ich will ans Gymi": https://shop.zkm.ch/ki/Gymi-Vorbereitung1.html